Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7. Januar…
Umwelt
Der RVR betreut über 16.000 Hektar verbandseigener Freiflächen, die aus 13.500 Hektar Wäldern sowie aus Halden und Seen bestehen. Darunter befinden sich auch 60 Naturschutzgebiete. Damit ist der RVR der größte kommunale Waldbesitzer in Deutschland. Diese Flächen dienen nicht nur Pflanzen und wildlebenden Tieren als Lebensraum, sondern stellen auch attraktive und abwechslungsreiche Naherholungsgebiete für die Menschen in der Metropole Ruhr dar. Zur Pflege, Bewirtschaftung und Instandhaltung dieser Grün-, Wasser- und Waldflächen unterhält der RVR die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Ruhr Grün mit mehreren Forststützpunkten und Einrichtungen zur Umweltbildung wie das Haus Ripshorst in Oberhausen oder den Heidhof in Bottrop.
Auch die Trägerschaft, Fortführung und Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks gehört zu den Pflichtaufgaben des RVR.Im Rahmen der regionalen Luftreinhaltepolitik hat der RVR das Konzept für eine Umweltzone Ruhr maßgeblich entwickelt und fortgeschrieben.
Im zuständigen Umweltausschuss stellen die Grünen mit Bert Wagener den Vorsitzenden, als weiteres Mitglied gehört ihm Tim Giesbert an. Die beiden genannten vertreten die Grünen auch im Betriebsausschuss Ruhr Grün.
Die GRÜNE Fraktion im Ruhrparlament nimmt die jüngste Presseberichterstattung zum Beteiligungsverfahren für den Sachlichen Teilplan Regionale Kooperationsstandorte des RVR irritiert zur Kenntnis. Sie fordern einen bürger*innennahen Stil in der Flächenpolitik,…
Schon im 2018 veröffentlichten Regionalplan Ruhr ist der sogenannte Regionale Kooperationsstandort in Dinslaken-Barmingholten enthalten. Da die Fertigstellung des Regionalplans Ruhr sich aber verzögert, wurde ein sachlicher Teilplan für die Regionalen…
Auch im Jahr 2019 konnten die Ausleihzahlen von metropolradruhr erneut übertroffen werden. Über 630.000 Mal wurden die etwa 2.000 Fahrräder ausgeliehen. Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum des Verleihsystems sollen die neuesten…
Im Falle einer Olympiabewerbung 2032 setzt der DOSB, nachdem der Mitbewerber Berlin wohl nicht mehr im olympischen Rennen ist, auf die Metropolregion Ruhr. Auch die GRÜNEN stützen das grundsätzlich, machen…
Grüne Technologien haben in der Metropole Ruhr gute Karten. Das wurde einmal mehr im Wirtschaftsausschuss des Regionalverbands Ruhr (3.3.2020) deutlich. Oliver Weimann, Geschäftsführer der ruhr:HUB GmbH erläuterte auf Nachfrage der…
Die öffentliche Diskussion über mögliche neue regionale Kooperationsstandorte, die weder vor Ort abgestimmt sind, noch bereits einer entsprechenden Prüfung für den Regionalplan unterzogen wurden, sorgen für heftige Irritationen nicht nur…
Der Aufsichtsrat der IGA Metropole Ruhr gGmbH hat sich konstituiert und die ersten Weichen gestellt für eine erfolgreiche IGA 2027. Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel ist zur Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt worden und Jochen…
Die gesamte Rede von Sabine von der Beck, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr: Es gilt das gesprochene Wort … Die Nachricht, dass sich die Aufstellung des Regionalplans…
Mit dem Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept wird die Mobilität im Ruhrgebiet erstmals über die Stadtgrenzen hinaus und zwischen den Verkehrsträgern in den Blick genommen. Die Analyse brachte bereits wichtige Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten….