Flächendeckend drohen Fahrverbote auch im Ballungsraum Ruhr. Das fossile Automobil in privatem Besitz gerät weltweit als Modell für urbane Mobilität in die Defensive. Die Transformation der Mobilität hin zu E-Mobilität,…
Regionalverband
GRÜNE im RVR: Rede zum Haushalt 2019
Die Haushaltsrede der GRÜNEN Fraktionsvorsitzenden im Regionalverband Ruhr, Sabine von der Beck: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus bricht für das Ruhrgebiet…
RVR-Studie zeigt Stärken und Schwächen der Mobilität auf
Kommenden Mittwoch (21.11.2018) wird im Planungsausschuss des Regionalverbands Ruhr (RVR) eine Stärken-Schwächen-Analyse der Mobilität im Ruhrgebiet vorgestellt. Die Analyse-Ergebnisse fließen in das Regionale Mobilitätsentwicklungskonzept ein, das im Sommer 2019 mit…
GRÜNE im RVR beobachten neue Ruhrtriennale-Doppelspitze
Die Intendantin der Ruhrtriennale Stefanie Carp bekommt infolge der Kritik an der Einladung einer der BDS-Bewegung nahestehenden Band nun mit Jürgen Reitzler einen Strategen an die Seite gestellt,…
GRÜNE im RVR sehen Olympiabewerbung kritisch
Im Zusammenhang mit der privaten Bewerbungsinitiative „Rhein Ruhr City 2032“ für olympische Spiele im Ruhrgebiet sehen die GRÜNEN im RVR derzeit mehr Herausforderungen als Chancen. Grundsätzlich wolle man das Verfahren…
GRÜNE im RVR: Die Wälder müssen auf den Klimawandel vorbereitet und geschützt werden
Der Regionalverband Ruhr ist mit 14.500 Hektar Waldfläche der größte kommunale Waldbesitzer in Deutschland. Der Zustand dieser Wälder verschlechtert sich im Zuge des Klimawandels leider. Deswegen müssen weitere Gegenmaßnahmen zum…
Antwort an Laschet: Die 15, das ist die große Zahl im Ruhrgebiet
Sonder-Verbandsversammlung mit Ministerpräsident Armin Laschet Am 24. September 2018 besucht der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens das Ruhrparlament, um seine Ideen für die Region vorzustellen. Die Antwort auf seine Rede hält für…
GRÜNE im RVR für die Entwicklung einer breit aufgestellten Zukunftsstrategie für das Trainingsbergwerk in Recklinghausen
Der Regionalverband Ruhr soll prüfen, wie sich der Verband an der Nachnutzung des Trainingsbergwerks in Recklinghausen als Besucherbergwerk beteiligen kann. Im Umweltausschuss des RVR wurde ein entsprechender Antrag der Koalition,…
GRÜNE im RVR: Radschnellweg mittleres Ruhrgebiet nutzt der Region
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat für den Radschnellweg mittleres Ruhrgebiet (RSMR) eine Nutzen-Kosten-Analyse in Auftrag gegeben. Der volkswirtschaftliche Nutzen übersteigt die prognostizierten Kosten von knapp 39 Mio. € um das…
GRÜNE im RVR: Verkehrswende steht im Stau
Die renommierte Studie Mobilität in Deutschland 2017 (MiD) trifft zum ersten Mal überhaupt Aussagen über das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung im Ruhrgebiet. Insgesamt wurden dazu ruhrgebietsweit etwa 20.000 Personen befragt, die…