Am 27. März diskutierten knapp 80 Interessierte im Oberhausener Industriemuseum Altenberg über die Zukunft der Mobilität in der Metropole Ruhr. Neben Arndt Klocke (Vorsitzender der GRÜNEN Landtagsfraktion und verkehrspolitischer Sprecher)…
Allgemein
Flächendeckend drohen Fahrverbote auch im Ballungsraum Ruhr. Das fossile Automobil in privatem Besitz gerät weltweit als Modell für urbane Mobilität in die Defensive. Die Transformation der Mobilität hin zu E-Mobilität,…
Im Jahr 2018 wurden im Vergleich zum Vorjahr 70 Prozent mehr Fahrräder ausgeliehen. Insgesamt wurden 460.000 Ausleihen in den zehn teilnehmenden Städten verzeichnet. Besonders die Verträge mit den Ruhrgebietshochschulen sorgen…
Die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR) ist mit dem Start der neuen RuhrKultur.Card sehr zufrieden. Mit der neuen Jahreskarte erhalten Kulturfans bis zum Ende des Jahres freien Eintritt in…
Der Ruhrtalradweg erfreut sich seit seiner Eröffnung 2006 einer wachsenden Beliebtheit. Nach Ansicht der GRÜNEN drückt sich dies insbesondere durch eine ständig steigende Frequentierung aus. Anlässlich der Sitzung des Betriebsausschuss…
Das Jahr 2018 war sehr ereignisreich. Nun neigt es sich aber dem Ende zu. Wir wünschen allen Menschen fröhliche Weihnachten, eine schöne Zeit mit euren Lieben und ein wenig Entspannung….
Die Haushaltsrede der GRÜNEN Fraktionsvorsitzenden im Regionalverband Ruhr, Sabine von der Beck: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus bricht für das Ruhrgebiet…
Die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr stellt sich entschlossen hinter die Proteste in Gelsenkirchen und im Kreis Wesel gegen den Umgang mit hochgiftigen und krebserregenden Ölpellets. „Die Klassifizierung der Ölpellets…
Der Landesbetrieb Straßen.NRW hat den sogenannten Landesstraßenzustandsbericht mit Daten für das gesamte Ruhrgebiet im Strukturausschuss des RVR vorgestellt. Brücken und Straßen in Trägerschaft des Landesbetriebs sind weiterhin vielfach in einem…
Viele Kinder und Jugendliche in der Metropole Ruhr haben kaum Berührungspunkte zur Natur. Dies will ein gemeinsames Projekt des Regionalverbandes Ruhr – zusammen mit dem Bund, dem Land, der Uni…